Bund der Freien Waldorfschulen
Offizielle Webseite des Bundes der Freien Waldorfschulen. Wir informieren über Waldorfschulen in Ihrer Region, Waldorfpädagogik und die Ausbildung von Waldorflehrern.
Freunde der Erziehungskunst
Waldorf Ideen Pool
Erziehungskunst
Die Erziehungskunst ist die Zeitschrift für Eltern, Lehrer:innen und Studierende sowie alle an der Waldorfpädagogik Interessierte. Sie gewährt Einblicke in die Motive der Waldorfpädagogik, enthält Beiträge zum besseren Verständnis der Kinder und Jugendlichen, setzt sich mit Partnern und Kritikern auseinander, bietet Eltern ein Forum des Dialoges und stellt pädagogische Bücher sowie Kinder- und Jugendliteratur vor.
Info 3
Monatliche Zeitschrift zu gesellschaftlichen und aktuellen Fragen
anthronet
anthronet vernetzt als Internet-Portal das anthroposophisch inspirierte Leben.
Gesundheit Aktiv
Wir sind ein unabhängiger, gemeinnütziger Bürger- und Patientenverband und machen uns dafür stark, die Gesundheitskompetenz der Bürger*innen zu erhöhen, eine ganzheitliche, integrative Medizin zu fördern und ein patientenorientiertes Gesundheitswesen zu gestalten. Ein wesentliches Anliegen ist uns, die in diesen Feldern tätigen Menschen, Initiativen und Organisationen zu vernetzen.
Waldorf Berufsfachschule Hamburg
Wir bieten die Ausbildung SOZIALPÄDAGOGISCHE/N ASSISTENTEN*IN mit dem Schwerpunkt Waldorfpädagogik.
Neben dem Berufsabschluss gibt es bei uns die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erwerben.
Vergleichsweise klimafreundlich
Ist es klimafreundlicher eine Tiefkühlpizza zu essen oder eine selbstgemachte? Spare ich mehr Treibhausgase ein, wenn ich mich vegan ernähre oder wenn ich auf einen Langstreckenflug verzichte? Und ist es eigentlich emissionsärmer ins Kino oder in den Club zu gehen?
Dieses Buch ist für all jene, die sich schon einmal so eine Frage gestellt haben.
„Vergleichsweise klimafreundlich“ führt die Lesenden durch einen normalen Tagesablauf und zeigt dabei anhand von beispielhaften Vergleichen auf, wie effektiver Klimaschutz im Alltag gelingen kann.
Das Buch ist eine Teamarbeit von vier ehemaligen Klassenkamerad*innen.