PISA: Bestätigung für Waldorfschulen

Nach den Auswertungen der PISA-Studien sind deutsche Schüler gut in der Anhäufung von Fachwissen. Sie sind jedoch schwach im kreativen Umgang mit ihrem Wissen. Ihr schulischer Erfolg hängt entscheidend von ihrem sozialen Hintergrund ab.

Ganz anders sehen die Ergebnisse der skandinavischen Länder Finnland und Schweden aus, die bei PISA exzellent abschnitten.

Die Schulsysteme dieser Länder zeichnen sich genau wie die  der Waldorfschulen durch einen konstruktiven Umgang mit Leistungsunterschieden sowie durch motivierende Leistungsrückmeldungen durch ausführliche Verbalzeugnisse aus.

So wird eine frühe Aussonderung vermeintlich schwacher Schüler durch Zensuren vermieden.

Beide Systeme sehen ein relativ spätes Einschulungsalter von 6 ½ bis 7 Jahren bei einer frühen Einführung von Fremdsprachen vor.

Vergleichbar sind zudem das Klassenlehrerprinzip mindestens bis zur 6. Klasse, sowie das verlässliche Verbleiben im Klassenverband  bis zum Ende der Schulzeit. Dadurch werden neben hohen Abschlussquoten auch Geborgenheit und ein guter sozialer Zusammenhalt in den Klassen gefördert.

In Waldorfschulen ist also längst Realität, was deutsche Pädagogen und Politiker inzwischen an erfolgreichen Bildungsmodellen anderer Länder bewundern. Zu den Grundprinzipien der Waldorfschule gehört es immer schon, unterschiedlich begabten Kindern eine soziale und anregende Lerngemeinschaft zu bieten, die den Kindern Zeit für ihre individuelle Entwicklung einräumt. Ohne Auslese durch Zensuren können Kinder ihre vielfältigen Talente allmählich entdecken, können Lernen als freudiges Erlebnis empfinden und Motivation zu lebenslangem Lernen begründen.

Dabei geht es nicht so sehr um das rein kognitive Lernen sondern um das emotionale Verbinden mit dem Lernstoff und um die handlungsorientierte Umsetzung des erworbenen Wissens. Auf diese Fähigkeit, Wissen schöpferisch anzuwenden, zu gestalten, zu vernetzen und dadurch Anschlusswissen zu schaffen, wird es in Zukunft ankommen.

Quellen:

Götte, Wenzel M.: Überlegungen zur PISA-Studie
in: Erziehungskunst 03/2002, S. 3-6

Schleicher, Andreas: Die Zukunft schulischen Lernens
in: Erziehungskunst 01/2004, S. 3-11

Pühler, Susanne: PISA-Studie: Bestätigung für Waldorfschulen in: www.waldorfschule-bs.de/pisa (Bund der Freien Waldorfschulen/ Öffentlichkeitsarbeit)